In TOPFtäglich Nr. 33 spricht Christian Scholz über Open Grid Public Beta, die daraus mögliche Entstehung eines Web3D Standards und über Twitter. Viel Spaß

by Patrick Wunderland
In TOPFtäglich Nr. 33 spricht Christian Scholz über Open Grid Public Beta, die daraus mögliche Entstehung eines Web3D Standards und über Twitter. Viel Spaß
Hier der aktuelle Topfcast Nr. 26. Es geht um Relay for Life, Microsoft und was Linden Lab wohl macht wenn OpenSim sich ausbreitet.
Hier das Interview im Deutschlandfunk mit Christian Scholz aka Mr. Topf und Johannes Moskaliuk. Thema: Was ist Second Life und was nicht?
Wochenlang habe ich mich exzessiv mit meinem neuen Hightech-Equipment und den enormen Möglichkeiten des Onlineseins beschäftigt, und mein Büro so gesehen nur im Notfall verlassen.
Derweil haben die Olivenbäume kräftige Sockelsprosse aus ihrem Stamm herausgeschossen, die dringend entfernt werden müssen. Die Spuren des letzten Regens vor dem Sommer hat die strahlende Sonne schon weggetrocknet und nun gibt es hier normalerweise bis Oktober nur noch eine Wetterlage: Hitze und krustenharte Trockenheit. Das gefällt den Olivenbäumen zwar sehr, aber trotzdem brauchen sie alle Kraft für das Reifen ihrer Früchte, die schon in unzähligen Kügelchen die Baumkronen schmücken.
Mr. Topf berichtete gestern das Linden Lab als markeninhaber von dem allgemeinen Begriff Grid Abstand nimmt. Trotzdem bleiben evtl. Auseinandersetzungen mit Inhabern von SLxxx-Domains ein Thema.
Ebenso berichtet Mr. Topf von der sinnvollen neuen Namensänderung des SL Grid-Protokolls. Bisher lautete der offizielle Name Second Life® Grid Open Grid Protocol (SLGOGP). Nun wurde der Name des Protkolls es zu dem wesentlich einfacheren Term Open Grid Protocol (OGP) umbenannt.
Das OGP wird von der Architecture Working Group (AWG) entwickelt. Insegsamt werden 3-4 AWG-Meetings pro Jahr gehalten, InWorld, versteht sich. Das letzte Meeting fand im März statt. Hier der Mitschnitt von Mr. Topf:
Wie immer interessante Beiträge auf Mr.Topf. Zum einen eine ausführliche Stellungnahme zum Thema neue Trademarek Policy von Linden Lab.
Zum anderen habe ich aber via Mr. Topf auf diese interessanten Google Videos gefunden, im Interview mit Phil Rosedale (siehe auch unseren Beitrag vom 26. April).
Die Online Welten nehmen an Zahl zu. Ähnlich wie man bestrebt ist für die verschiedenen Social Network Dienste ein Universalprofil als Identifikation zu entwickeln, erarbeiten einige Anbieter Konzepte für den „Universalavatar“. Wie üblich bei der Entwicklung von Standard´s werden parallel unterschiedliche Wege beschritten.
DAZ3D scheint sich brennend für das Thema zu interessieren, was für einen Softwarehersteller mit diesem Profil nicht verwundert. Mit MOGBox soll eine Anwendung auf den Markt kommen, mit welcher man einen Charakter erstellen kann der sich auf verschiedene Plattformen portieren lässt.
Quelle: http://www.heise.de/tr/Ein-Avatar-fuer-viele-3D-Welten–/artikel/106739/0/201
Weitere Infos zu Data Portability: http://mrtopf.de/blog/category/data-portability/
Der Betreiber von Linden Lab® erhebt seit dem 24. März unter Punkt 4.4. in den neuen Terms & Conditions Ansprüche auf die Wörter Second Life® und SL. Dort wird unter anderem auch auf die Nutzung der Brands hingewiesen. Mr. Topf nimmt hier in seinem Beitrag „How Linden Lab® screws their fan community“ von gestern ausführlich Stellung über die Moral von Linden Lab. Zahlreiche internationale Domainnamen sind von den neuen Richtlinien betroffen, die jeweilige nationale rechtliche Situation bzgl. des Domainrechts ist unklar.
Laut den neuen Brand-Guidelines würde auch Avameo unter eine nicht akzeptierte Domain fallen. Noch ist unklar, wie Linden Lab® tatsächlich mit der großen Community umgeht, die ganz klar auch zum Erfolg von Second Life® beigetragen hat und weiter beiträgt. Auf jeden Fall rumort es mächtig in der Community und ein dumpfes Gefühl in der Magengegend gepaart mit Ärgernis macht sich hier und da bemerkbar.
Was auch immer passieren sollte. Für den Fall das es eines Tages den Avameo nicht mehr geben sollte, dann schaut doch einfach mal auf www.web3dtalk.com vorbei. Wir würden uns über einen Besuch freuen :-)
Über SLInfo habe ich gerade erfahren, dass endlich Fahrt in die OpenSource-Geschichte, zumindest bzgl. des SL-Clients, kommt. Die Electric Sheep Company gibt einen alternativen SL-Client heraus, basierend auf der OpenSource-Variante. Er heißt Onrez und man kann ihn hier downloaden. Weitere Infos über die beiden ESC-Projekte auch bei Mr. Topf. Richtig vom Hocker hauen die Features dieses Clients nicht. Ein Text-On-Prim- oder HTML-On-Prim-Feature, das wäre doch mal was …
Gerade hat mich Bernd auf den nächsten Second Life® Stammtisch in Köln aufmerksam gemacht! Mehr Informationen findet ihr bei ihr bei Mr. Topf, und zwar hier. In Deutschland ist was los, in Sachen Second Life® :-) Here we go !
Tobias arbeitet seit Ende 2009 für avameo bzw. für SLTalk & Partner.
Stephanie schreibt seit April 2008 regelmäßig für SLTalk bzw. Avameo. Auf Ihren virtuellen Streifzügen durch Second Life, Open Simulator und anderen Welten teilt Sie und Ihre Gefährtin Pia Piaggio wunderbare virtuelle Erfahrungen und Erlebnisse mit uns. [Read More …]
Michael Wald schreibt seit der ersten Stunde für dieses Blog und gehört somit zu unseren "Urgesteinen". [Read More …]
Impressum · Copyright © 2019 SLTalk & Partner on Genesis Framework · WordPress · Einloggen
Kommentare