Pressemitteilung (Avameo):
Neuer Instant Messaging- und Voice-Client Slim™ ermöglicht eine Kommunikation von Second Life-Bewohnern innerhalb und außerhalb der 3D-Plattform
München, 4. September 2008 – Linden Lab®, Entwickler der virtuellen 3D-Welt Second Life®, macht die Kommunikation zwischen den Bewohnern der virtuellen Welt jetzt noch einfacher: Mit SLim™, dem neuen Sprach- und Instant Messaging-Client des Unternehmens, können sich Second Life-Nutzer mit ihren Kontakten aus der virtuellen Welt unterhalten, egal, ob sie sich in Second Life befinden oder nicht. Durch diese gemeinsame Entwicklung von Linden Lab Vivox lassen sich Gespräche oder Textchats sowohl in der 3D-Welt als auch außerhalb führen. Während der Second Life Viewer innerhalb der Welt immer noch die primäre Kommunikationsplattform ist, läuft SLim auf allen Rechnern und dient so als sprachfähiger Instant Messaging-Client, der die Vorzüge der dreidimensionalen Plattform über die virtuelle Welt hinaus erweitert.
SLim baut die Barrieren ab, die derzeit noch in der Kommunikation zwischen virtueller und realer Welt bestehen. Dadurch können Second Life-Nutzer stets Kontakt zu ihren Freunden Kontakt aufnehmen, unabhängig vom Ort oder von der Breitbandverbindung. SLim ist auch ein überzeugendes Tool für Geschäftsanwendungen von Second Life: Mitarbeiter haben so die Möglichkeit, sich mit ihren Kollegen innerhalb der Welt unterhalten und mit ihnen zusammenzuarbeiten, ohne die Second Life-Anwendung selbst zu starten. Zudem haben Bewohner Zugriff auf ihre Second Life-Freundesliste und erkennen in Echtzeit, ob sie gerade verfügbar sind. Darüber hinaus können Nutzer von einer Text-Unterhaltung in ein Gespräch wechseln oder Freunden, die offline sind, auch Sprachnachrichten hinterlassen.
Seit Linden Lab seine Second Life Voice-Dienste über das Vivox-Netzwerk gestartet hat, ist das Unternehmen mit über 8,5 Milliarden gesprochener Minuten seit August 2007 zu einem der weltweit größten VoIP-Anbieter aufgestiegen. SLim ist die aktuellste Entwicklung in der Voice-Strategie von Linden Lab. Weitere Ankündigungen wird es in naher Zukunft geben.
„Linden Lab war eines der ersten Unternehmen, das den wirklich umwälzenden Effekt, den Vivox Voice in einer virtuellen Welt haben kann, erkannt hat“, sagt Rob Seaver, CEO von Vivox. „SLim ist ein großer, bedeutender Schritt in der Evolution von Second Life und in der gesamten Branche. Die 3D-Welt ist der perfekte Partner für unsere Dienste, und wir unterstützen Linden Lab dabei, die Grenzen ihres Mediums zu erweitern und die Nutzererfahrung ihrer Bewohner auszubauen.“
„Second Life wird immer mehr zu einem Bestandteil des täglichen Lebens unserer Bewohner. Daher sahen wir die Notwendigkeit, unsere Welt über die bestehenden Grenzen hinweg auszubauen und eine konstante Verbindung unabhängig vom Standort bereit zu stellen“, ergänzt Joe Miller, Vice President of Platform and Technology Development von Linden Lab. „Zusätzlich zu den ganzen Vorteilen bei der Kommunikation unter den Bewohnern selbst unterstützt SLim auch die Möglichkeit, Second Life für Geschäftsanwendungen zu nutzen, indem es einen hochwertigen VoIP- und Instant Messaging-Client zur Verfügung stellt.“
Über Second Life und Linden Lab
Second Life ist eine 3D-Online-Welt mit einer schnell wachsenden Bevölkerung aus 100 Ländern weltweit. Die Bewohner bauen und gestalten diese Welt selbst, in der es Häuser, Fahrzeuge, Nachtclubs, Läden, Landschaften und Kleidung gibt.
Das Second Life Grid ist eine fortgeschrittene Entwicklerplattform von Linden Lab, ein Unternehmen, das Philip Rosedale im Jahr 1999 gegründet hat, um eine völlig neue Art des gemeinschaftlichen 3D-Erlebens zu schaffen. Als ehemaliger CTO von RealNetworks war Rosedale an der Entwicklung zahlreicher heutiger Streaming Media-Technologien wie RealVideo ganz vorne mit dabei. Im April 2003 wurde der renommierte Software-Pionier Mitch Kapor, Gründer der Lotus Development Corporation, zum Vorsitzenden von Linden Lab ernannt. Im Jahr 2006 erhielten Philip Rosedale und Linden Lab den WIRED Rave Award for Innovation in Business. Der Sitz des Unternehmens befindet sich in San Francisco, wo Linden Lab ein erfahrenes Team aus Mitarbeitern mit hervorragenden Kompetenzen in den Bereichen Physik, 3D-Grafik und Netzwerke beschäftigt.
Second Life® und Linden Lab® sind eingetragene Warenzeichen der Linden Research, Inc.
Weitere Informationen über das Unternehmen finden sich unter www.lindenlab.com, über die virtuelle Welt Second Life unter www.secondlife.com.
Für weitere Informationen oder Bildmaterial wenden Sie sich bitte an:
Christoph Maier oder Patricia Dittmar bei OCTANE, einem Geschäftsbereich von
LEWIS:
Baierbrunner Straße 15 Telefon: 089 / 173019-37/-14
81379 München Fax: 089 / 173019-99
E-Mail: christophm@octanepr.com oder patriciad@octanepr.com
Web: www.octanepr.de
Kommentare